Von A-Z
Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihren Beratungsbedarf und über meine dazu passenden Leistungen und Tätigkeitsschwerpunkte zu beraten. Gleichzeitig möchte ich Ihnen mit der Rubrik „Von A-Z“ die Möglichkeit geben, vorab oder zwischendurch in „meiner Welt“ der Personal- und Organisationsentwicklung zu stöbern. Bei den ausgewählten Stichwörtern habe ich mich von meiner eigenen Arbeitspraxis leiten lassen, als auch von der Grundlagenbroschüre des Berufsverbandes der Deutschen Gesellschaft für Supervision: Supervision. Ein Beitrag zur Qualifizierung beruflicher Arbeit, 25 Seiten, Köln 2012.
Zur Verbesserung der Lesbarkeit werden im gesamten Lexikon ausschließlich die männlichen Formen verwendet. Es versteht sich, dass die Ausführungen ausnahmslos für beide Geschlechter gelten.Personalentwicklung (PE) – Maßnahmen wie Potenzialanalysen, Fortbildung und Training, Beratung, Coaching, Supervision, Moderation von Workshops und/oder Prozessbegleitung machen den wesentlichen Teil von Personalentwicklung aus, die ich als Leistungen anbiete. PE im Allgemeinen umfasst alle Maßnahmen, die unter Beachtung der Ausbildung, des Entwicklungsstandes und der persönlichen Interessen der Beschäftigten diejenigen Qualifikationen sichern und vermitteln, die heute für die Aufgabenerfüllung im Sinne der betreffenden Organisation erforderlich sind. Aufgabe der PE ist, unter Berücksichtigung ständiger Veränderungsprozesse zu einer weitestgehenden wechselseitigen Übereinstimmung von Mitarbeiterpotenzial und Arbeitsplatzanforderungen beizutragen.
Potenzialanalyse – Potenzialanalysen (lat. potentia = Stärke, Macht und Analyse) liefern strukturierte Informationen zu Fragen nach der Fähigkeit von Mitarbeitern, Ereignissen, Mitteln und Organisationen. Ich selbst setze Potenzialanalysen in erster Linie in der Karriereberatung, im Coaching als auch in der Fortbildung, speziell im Training für Führungsnachwuchs- und Führungskräfte ein. Auf der Basis von strukturierten Fragebögen und Interviews können z.B. die Werteanker für die eigene Karriere identifiziert werden oder das Persönlichkeitsprofil, das das individuelle Führungs- und Managementverhalten entscheidend prägt.
Prozess/Prozessbegleitung – Eine Sequenz von mehreren Beratungs-, Coaching- oder Supervisionssitzungen / Moderationseinheiten wird als Prozess bezeichnet. Aufgrund des Prozesscharakters können Problemlösungen nach und nach beraten, erprobt und vertieft werden. Die Abfolge von Reflektieren, Handeln, Reflektieren dient der Verbesserung der Arbeitsqualität "on the job". In der Organisationsberatung, wie ich sie praktiziere, findet Prozessbegleitung Anwendung durch eine passgenaue und flexible Mischung der Leistungen und Tätigkeitsschwerpunkte Moderation, Fortbildung/Training, Teamentwicklung, Beratung, Coaching und Supervision. Prozessbegleitung begleitet bei Veränderungsprozessen die arbeitenden Menschen (Einzelpersonen, Gruppen, Teams, Projekte) in Entscheidungs- und Konfliktsituationen als auch die Entwicklung einer Organisation oder ihrer Subsysteme in den Dimensionen Strategie, Prozesse, Struktur und Kultur mit externer Unterstützung. Besonders häufig nachgefragt werden in der Prozessbegleitung Workshops, in denen es z.B. um die Entwicklung der genannten Dimensionen (Strategie, Prozesse, Struktur) geht oder im Detail um Leitbilder, Performance-Systeme, Teamentwicklung, Förderung der Kompetenz und Performance von Führungskräften/Mitarbeitern.